Liebe Mitglieder und Freunde,
vor 28 Jahren - fast auf den Tag genau - führte uns unser Ausflug schon einmal in diese Ferienregion, die sich südlich von Daun bis zur Wittlicher Börde hinzieht. Diese einzigartige Landschaft gehört innerhalb des gesamten Gebietes der Vulkaneifel zu den geologisch jüngsten Teilen im West- und Ostbereich. Während die Hocheifel (Hohe Acht) schon vor 50 Millionen Jahren durch vulkanische Tätigkeit entstand, wurde die Südwesteifel erst vor 50- 20.000 Jahren durch heftige Vulkanausbrüche geformt. Idyllische Täler durchziehen mit kleinen Wasserläufen eine Berglandschaft aus einstigen Vulkankegeln, die durch Erosion stark abgetragen wurden. Dazwischen liegen die klaren „Augen der Eifel“ - die Maare. Die volle Schönheit dieser Region erlebt man, wenn man sie durchwandert. Aber auch mit dem Bus kann man ihre Vielfältigkeit genießen. Die etwas längere Busfahrt dorthin nehmen wir dafür in Kauf.
Abfahrtzeiten und Einstiegsmöglichkeiten:
8:15 Uhr Quantiusstraße (Haltestelle vor der Ecke zur Poppelsdorfer Allee)
8:30 Uhr Ludwig-Erhard-Str., Rheinauenparkplatz - Blumenrondell
8:45 Uhr Stadthalle Bonn-Bad Godesberg (U-Bahn-Haltestelle)
Auf direktem Weg erreichen wir nach ca. 2 Fahrstunden die Abtei Himmerod bei Großlittgen/Kreis Wittlich. Sie ist das erste Zisterzienser-Kloster, das 1134 durch Bernhard von Clairvaux auf deutschem Boden geschaffen wurde. Von hier aus wurden zahlreiche Zweigniederlassungen gegründet, darunter auch Heisterbach bei Bonn. Die ursprünglich romanische Klosterkirche ist heute eine barocke Hallenkirche. Ihre Besichtigung ist jedem freigestellt. Eine Beschreibung dazu erhalten Sie im Bus. Ein Rundgang auf dem Klostergelände zeigt die Alte Mühle (heute Museum), die Bäckerei, die Gewächshäuser und anderes. Es gibt auch einen gut bestückten Klosterladen (45 Min. Gesamtaufenthalt).
Das 30 Minuten entfernte Manderscheid ist ein idyllisches kleines Eifelstädtchen. Es liegt zwischen den Flüsschen Kleine Kyll und Lieser.
Die beiden Ruinen der Ober- und der Niederburg prägen das Stadtbild. Ihre Zerstörung geht in die Zeit des Spanischen Erbfolgekriegs zurück. Vom Kaisertempelchen, das in 10 Min. zu Fuß zu erreichen ist, hat man einen eindrucksvollen Blick auf beide Burgen. Die, die nicht gut zu Fuß sind, können die Wartezeit in dem neben dem Busparkplatz befindlichen Mini-Kurpark verbringen.
Anschließend erwartet uns die Heidsmühle zum Mittagessen. Wir haben für Sie eine gute Auswahl getroffen. Kreuzen Sie bitte bei der Anmeldung an, welches Mittagsessen Sie ausgewählt haben. Der Preis hierfür ist in dem Gesamtpreis enthalten. Getränke, Kaffee/Tee oder Nachspeisen gehen auf eigene Kosten.
Wer schon immer einmal wissen wollte, wie die Kirchenglocken hergestellt werden, darf an Brockscheid nicht vorbeifahren. In der Glockengießerei Marks wird uns bei einer Führung der traditionsreiche Herstellungsvorgang genau erklärt. Viele Glocken der Kirchen in der Eifel und der weiteren Umgebung wurden hier geschaffen. Neben der Gießerei warten Glocken von verschiedener Größe auf den Kauf.
Die Heimfahrt führt an drei bekannten Maaren vorbei. U.a. am Weinfelder Maar, auch Totenmaar genannt, stoppen wir noch einmal für einen kleinen Spazierweg zur dortigen Kapelle, von der man einen guten Blick auf den See hat.
Bonn werden wir hoffentlich ohne Stau gegen 19 Uhr erreichen. Der Bus hält an den drei Einstiegsorten.
Der Ausflug, inkl. Mittagessen, Besichtigung und Busfahrt (von der DJG Bonn großzügig gesponsert), kostet 25 Euro p.P. Kinder mit Bussitzplatz zahlen 8 Euro.
Bitte senden Sie den ausgefüllten Fragebogen per Post, Fax oder eingescannt bis 25. August 2015 zurück an: Marianne Mönch, Auf dem Köllenhof 47, 53343 Wachtberg; Fax-Nr. 0228-348365
Mail: m.moench@~@gmx.com
Ihre Überweisung der Fahrt- und Essenskosten erbitten wir bis zum 25. August 2015:
DJG Bonn, VR-Bank Rhein-Sieg, IBAN DE23 3806 0186 3020 7150 13, BIC GENODED1BRS
Bitte rufen Sie im Notfall oder bei Verhinderung am Ausflugstag die neue Mobil-Nr. von Fr. Mönch an: 0172-2998007
Auch in diesem Jahr erwarten wir wieder eine rege Beteiligung an unserem Ausflug. Bedenken Sie bitte, dass die Busplätze nach Eingangsdatum vergeben werden. Nach unserer Tradition ist es ein Familienausflug und auch besonders für Japaner und deren Familien geeignet. Laden Sie bitte Ihre bekannten japanischen Freunde ein, auch wenn sie keine Mitglieder sind. Kinderwagen und Rollatoren können im Gepäckraum des Busses untergebracht werden. Achten Sie bitte auf den Wetterbericht. Die Eifel ist immer „einen Rock kühler“ als das warme Rheinland. Auf der längeren Busreise ist für manchen vielleicht eine Stärkung angebracht. Um die Einkaufsmöglichkeit von Wasserfläschchen im Bus bitten wir die Busfirma.
Nach der langen Sommerpause freuen wir uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen und grüßen Sie herzlich!
Das Ausflugsteam der DJG Bonn
B. Freynhagen, S. Hardt, K. Kobayashi, M. Mönch